All posts by TrendEngel

12 in 12 – Was steckt hinter dem Malteserorden?

img_9832

Ein dunkles, geschlossenes  Eisentor. Dahinter schwarze Limousinen und ein spektakulärer Renaissancepalast. Wir sind an der Via Condotti Nummer 68, Roms luxuriösester Einkaufsstrasse, nur wenige Schritte von der Spanischen Treppe entfernt. Doch hier ist nicht Gucci oder Fendi angesiedelt. Hier ist die möglicherweise mächtigste Organisation dieses Planeten zu Hause:  der Malteserorden.

img_9831

Nichts rührt sich im Innenhof. Die Fensterläden sind geschlossen. „Bestimmt alles schusssicher hier“ denke ich und schaue nach oben, direkt ins Objektiv einer Überwachungskamera. Bite lächeln… Da geht die Tür des schwarzen Mercedes im Innenhof auf. Zwei Männer in dunklen Anzügen steigen aus. Einer schaut in meine Richtung. Ich senke den Blick. Es ist Zeit, hier zu verschwinden, sonst könnte es noch Ärger geben.

Der Malteserorden. Ehrlich gesagt, weiss ich nicht viel über diese Organisation, ausser, dass sie der älteste katholische Orden ist, Rechte hat wie ein souveräner Staat und sagen- und skandalumwoben ist.

Wer Google konsultiert, der liest, dass der Malteserorden immer und überall die Finger im Spiel gehabt haben soll, sei es bei der Ermordung von JFK, dem Irakkrieg oder allen anderen wichtigen Ereignissen der letzten Jahrhunderte.  Zu den Mitgliedern sollen George Bush, Silvio Berlusconi, Tony Blair, Ronald Reagan, Rupert Murdoch und auch Frank Sinatra zählen bzw. gezählt haben. Doch offiziell ist das natürlich alles nicht.

Hier sind die Fakten. Der „Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes zu Jerusalem, von Rhodos und von Malta“ oder kurz Malteserorden, wurde 1099 gegründet und ist seit 1133 vom Papst anerkannt. Er zählt heute weltweit etwa 13.500 Mitglieder und hat als nichtstaatliches, souveränes Völkerrechtssubjekt seinen Sitz in Rom. Der Orden unterhält diplomatische Beziehungen mit 102 Staaten, hat eine eigene Währung, eine Verfassung und nimmt in der UNO einen Beobachterstatus ein.

Gegründet in Malta und im 18. Jahrhundert von Napoleon vertrieben, fand der Orden in Rom ein neues zu Hause. Ziel des Ordens ist es, Kranke und Flüchtlinge zu unterstützen. “Tuitio fidei et obsequium pauperum” (Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen) ist denn auch der Wahlspruch.

img_9864

Ich kann Euch auch nicht sagen, was genau wahr ist und welche Ziele der Orden sonst noch verfolgt. Offiziell distanziert sich der Malteserorden immer ganz klar von irgendwelchen Verschwörungstheorien. Doch als ich am nächsten Tag per Zufall an der Villa del Priorato di Malta auf dem Aventin-Hügel vorbeilaufe und die stolz im Wind flatternde Malteserflagge erblicke, frage ich mich schon, was die Herren in dunklen Anzügen da auf dem Balkon zu besprechen haben. Diskutieren sie nur über die nächste Hilfsaktion in Haiti oder geht es um wichtige geopolitische Verstrickungen. Ist das hier die Schaltzentrale dieser Welt oder sind das nur ein paar gut angezogene Herren, die sich um das Wohl der Minderbemittelten und um die Reinheit der katholischen Kirche kümmern?

img_9865

Wie gesagt: Ich habe keine Ahnung. Doch Organisationen wie den Freimaurern, der Bilderberg-Gruppe, Opus Dei und auch dem Malteser Orden schauen nur ganz wenige in die Karten. Vielleicht ist es auch besser so.

 

 

 

12 in 12 – Ode an die Farbe Ocker

oufr9935

An einem sonnigen Tag durch die Gassen von Rom zu schlendern, ist Balsam für die Seele. Das mag sich jetzt etwas gar abgehoben anhören, doch ich bin davon überzeugt, dass die fast schon heilende Wirkung eines Spaziergangs durch das Centro Storico der Farbe Ocker zu verdanken ist.

WTF, Ocker? Der war wohl zu lange in der römischen Sonne, werden einige von Euch jetzt denken. Doch Moment. Gebt mir eine Chance.

Die Fassaden der Häuser in Rom vom historischen Zentrum bis hinaus in die Vorstadt sind fast ausschliesslich in Ockerfarben gehalten. Ockerfarben in allen Schattierungen, so weit das Auge reicht. Ja, Ocker, dieser gelbbraune eisenhaltige Erdton, der meist  auch eine gehörige Portion Rot enthält und der die Wände so richtig schön leuchten  und lachen lässt.

kkgo4758

Ein Blick auf die Farbenlehre gibt mir Rückendeckung. Dort wird Ocker eine beruhigende, zentrierende Wirkung  zugeschrieben. Ocker steht für Langlebigkeit und Ausgeglichenheit.

Meine Worte…  Die beruhigende und gleichzeitig anregende Wirkung spürt man mit jedem Schritt. Die Farbe wirkt wie eine Droge. “Ich brauche meine Dosis Ocker” schiesst einem da ab und zu durch den Kopf und abhängig kann man davon bestimmt auch werden.

Es komm wohl nicht von ungefähr, dass es bei einigen Naturvölkern in Afrika und Ozeanien üblich ist und war, Kranke jeweils mit rotem Ocker zu bestreichen, um die Lebenskraft anzuregen, und das mit beachtlichem Erfolg. Was so eine Farbe alles bewirkt…

Ocker ist eine warme Farbe, die einem wohl tut und etwas Vertrautes, ja auch Gemütliches an sich hat. Das eisenhaltige Ocker war eine der ersten bekannten Farben in der Malerei. Ocker ist Wasser- und lichtfest und eignet sich deshalb hervorragend zur Fassadenbemalung. Das wird neben der positiven Wirkung auf den Betrachter sicher auch einen Rolle gespielt haben, als man sich in Rom für die Farbe entschieden hatte.

Ich bin froh, dass man über hunderte, ja tausende von Jahren dabei geblieben und nicht in Versuchung geraten ist, die Stadt  zu “modernisieren”. Hat die berühmte Gelassenheit des Römers, den nichts aus der Ruhe bringen kann und der immer cool drauf ist, tatsächlich mit der Farbe der Fassaden zu tun? Ganz bestimmt. Vielleicht sollte man mal in Berlin, Zürich oder Wien darüber nachdenken, ob das nicht mindestens einen Versuch wert wäre…

djzt4981

12 in 12 – Der Junge aus dem 1. Jahrhundert

Ich weiss nicht, wie es Euch geht. Doch bei mit kommt es nicht sehr oft vor, dass ein Kunstwerk bleibenden Eindruck hinterlässt oder mich gar prägt. Die wenigen Male, wo dem so war, werde ich allerdings nie vergessen. Es begann mit der japanischen Brücke von Claude Monet, die ich mir als Teenager in der National Gallery in London immer und immer wieder angeschaut habe, dann kam die Landkarte von Jasper Jones, 99 Cents von Andreas Gursky, die Kreidefelsen von Rügen von Kaspar David Friedrich und Black in Deep Red von Mark Rothko.

img_0015

Wenn es um alte Kunst geht – und damit meine ich die ganz alte Kunst der Ägypter, Römer und Griechen, bin ich in der Regel immun. Seit gestern has sich das geändert. Ich bin mir nicht einmal ganz sicher warum. Doch es war so.  Ich war überhaupt nicht darauf vorbereitet. Das Museo Barrocco besuchten wir mehr wegen der schönen Villa, als wegen der griechischen und römischen Kunstschätze. Doch als ich im zweiten Stockwerk vor der Büste eines Jungen stand, von der nicht viel mehr bekannt ist, als dass sie aus dem ersten Jahrhundert nach Christus stammt, lief mir ein kalter Schauer den Rücken herunter. Ich sah den Jungen an und war mir sicher, dass er lebte. Er starrte mich an und erzählte mir von seinem Leiden, von seiner Jugend, von seinen Problemen und Ängsten. Ich fühlte mich in die Zeit der Römer zurückversetzt und vergass alles um mich herum. Ich war hypnotisiert ohne Gefühl für Zeit und Raum. Keine Ahnung, wie lange ich vor der Büste stand. Angesicht in Angesicht. Wie kann ein Kopf aus Marmor nur so eine Aura haben? Ich hatte schon hunderte, wenn nicht Tausende ihrer Art gesehen. Normalerweise laufe ich einfach daran vorbei. Ich weiss es nicht und es ist auch egal. Ich weiss allerdings, dass eine Verbindung da war, die mich gleichzeitig traurig und auch glücklich gemacht hat.
Morgen werde ich wieder hingehen ins Museo Barocco. Ich muss wissen, was mir der Junge aus dem ersten Jahrundert dann zu erzählen hat.

 

12 in 12 – Cinema Farnese – Kapitel 5

Cinema Farnese
Ein Fall für Alfredo Conte

img_9895

Cinema Farnese Kapitel 1
Cinema Farnese Kapitel 2
Cinema Farnese Kapitel 3
Cinema Farnese Kapitel 4

Kapitel 5

Das Ufficio Catastale war an der Via Raffaele Costisti in einem Siebzigerjahrebau untergebracht. Im Prinzip brauchte der Inspektor eine Verfügung vom Polizeipräsidenten, um pendente Anträge im Grundbuchamt einzusehen. Doch die zu besorgen brauchte zu viel Zeit. Conte kannte die Archivarin aus seiner Zeit in der Polizeischule. Sie war ihm einen Gefallen schuldig und hatte die dicken Ordner mit den jüngsten Anträgen schon bereitgelegt. Der Inspektor wusste nicht genau, wonach er suchen sollte. Es musste irgendwas mit dem Cinema Farnese zu tun haben.

Baugesuche, Kaufverträge und Umbaupläne noch und noch. Der Zeitungsstand an der Piazza Benedetto Cairoli soll zu einer Espressobar, die Apotheke an der Via Arenula zu einem der überall wie Pilze aus dem Boden schiessenden dänischen Accessoirläden von Tiger werden. Eine Schande. Als Conte schon fast aufgeben will, stösst er auf ein Schreiben, das ihn erstarren lässt: „Rückzug des Antrags zur Umfunktionierung des Cinema Farnese in eine Hosteria“ steht dort als Überschrift. Eingereicht wurde der Rückzug von Kinobesitzer Giuliano Novelli. Gemäss italienischem Recht konnte ein solcher Antrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden. Das hatte Novelli, nur 24 Stunden bevor er erschossen wurde, getan.

Auf dem ursprünglichen Formular zur Umnutzung war nur Novellis Unterschrift zu finden. Kein offizieller Geschäftspartner. Doch da war es. Die Hosteria hätte den Namen „ Stefano“ tragen sollen. Hosteria Stefano, benannt nach dem Gastrozar Stefano Totti, dem die Osteria Romana und andere Restaurants gehörten und mit dem Novelli seit Jahren am gleichen Stammtisch sass? Und wenn ja, hiesse das auch, dass Totti der Mörder war? Und das nur, weil Novelli sich die Sache mit der Osteria anders überlegt hatte? Ging es also einmal mehr nur ums Geld?

Das schien zu einfach. Totti hatte ein gutes Alibi. Er war mit Hotelbesitzer Mauro Piselli den ganzen Abend auf dessen Terrasse gesessen. Das hatte Piselli bezeugt. Dazu kam, dass Roberto Ginelli, der Novelli am Abend vor dem Mord in der Öffentlichkeit bedroht hatte, ebenfalls ein Motiv hatte und durch die verschwundene Beretta zusätzlich belastet war. Das konnte der Inspektor nicht einfach so stehen lassen.

Conte musste nochmals mit Piselli sprechen. Der hatte ihm noch nicht alles erzählt. Als der Inspektor in eine kleine Seitengasse des Campo de’ Fiori einbog, um Piselli im Hotel Lunetti abzupassen, sah er an der Ecke Roberto Ginelli mit Mariella Novelli stehen. Die beiden tuschelten geheimnisvoll. Das durfte doch nicht war sein. Die Witwe von Novelli mit Ginelli? Die grosse Jugendliebe  vereint und das nur einen Tag nach dem Tod von Giuliano Novelli?

Die beiden hatten ihn nicht gesehen, und das war auch gut so. Sie sollten sich in Sicherheit wiegen. Ob sie die Tat zusammen geplant hatten, um an das Erbe von Novelli zu kommen und dann „happily ever after“ zusammen zu leben? Hatte Ginelli auf eigene Faust gehandelt und Mariella jetzt alles gebeichtet oder war Mariella die eiskalte Mörderin – die Tat als einziger Ausweg aus einer schon seit Jahren nicht mehr glücklichen Ehe?

Conte wollte nicht zu viel in dieses pikante Aufeinandertreffen hineininterpretieren. Beweise hatte er keine. Vielmehr fragte er sich, wer ihm den Tipp mit dem Grundbuchamt gegeben hatte. Wollte ihn da jemand auf die falsche Fährte führen oder war es ein stiller Helfer, der unerkannt bleiben wollte? Eins nach dem anderen. Erstmal wollte er sich Piselli vorknöpfen.

12 in 12 – Auf der Reise mit John Keats

‘I am certain of nothing but the holiness of the heart’s affections, and the truth of imagination.”                 John Keats

ucxb1762

John Keats ist zusammen mit Byron und Shelley nicht nur der bedeutendste Dichter der englischen Romantik, sondern auch mein Vorbild, wenn es um Poesie, Ehrlichkeit und  Selbstzweifel geht. Ein Vorbild im Sinne der Bewunderung und leider nicht des Talents… Es ist wohl purer Zufall. Doch unsere Wege haben sich immer wieder gekreuzt. Als ich in London lebte, lag Keats Wohnhaus nur wenige Schritte von unserer Türschwelle entfernt, direkt am Hampstead Heath. Einige schöne Nachmittage hatte ich im Garten vor seinem Haus verbracht.

skco9089

Jetzt in Rom ist Keats wieder allgegenwärtig. Gewohnt hat er 1820/21 in seinem letzten, durch eine schwere Krankheit geprägten Jahr, an der spanischen Treppe, begraben wurde er auf einem Friedhof im Stadtteil Testaccio, dem “Cimitero Accatolica

nitj4206

Nur 25 Jahre alt ist Keats geworden. Auf Einladung von Percy Bysshe Shelley war er mit seinem Freund Joseph Severn nach Rom gereist, um dort die Tuberkulose los zu werden. Doch es war zu spät.

Keats hat Autoren wie Oscar Wilde stark geprägt. Wilde nannte das Grab Keats “den heiligsten Ort in Rom”. Irgendwie versteht man das auch, wenn man vor der Ruhestätte steht und einfach nur tief durchatmet.

jkjg9858

Der Friedhof liegt etwas ausserhalb des Stadtzentrums. Es ist still hier. Jedes Grab hat eine Geschichte zu erzählen. Das spürt man. Neben Keats liegen hier auch Shelley und Severn, Goethes Sohn August, der Architekt Gottfried Semper, der Maler Jacob Asmus Carstens und der deutsche Poet Wilhelm Friedrich Waiblinger.

fzng6920

Keats Name steht nicht auf seinem Grab, sonder der Satz: “Here Lies One Whose Name was writ in Water”. So wollte er es.  Bis heute streiten sich die Gelehrten, was er damit genau meinte. Doch für mich ist es klar. Keats war es wichtig,  etwas zu hinterlassen und die Zuneigung der Öffentlichkeit zu spüren. Gerade in seinen letzten Jahren wurde er immer schärfer kritisiert. Seine Beliebtheit nahm ab. Keats muss es vorgekommen sein, als sei alles, was er hinterlassen werde, sein ins Wasser geschriebener Name, der verschwindet, ehe er überhaupt fertiggeschrieben wurde. Ein trauriges Bild. Doch so geht es uns ja allen – und das ist auch OK so.

gbgf3506

Nicht ganz so poetisch wie Keats Worte sind jene, die ich auf einem Grabstein fernab von Keats Ruhestätte entdecke. Gaby Andre Smith fordert ihre Nachkommen auf: “If you think of me, smile to the next person you see”.  So einfach, aber so schön.

rdzl3377

12 in 12 – Der Priester und das Bier

img_9678

Kurz nach 10. Wie fast jeden Morgen bin ich auf dem Weg zur Bar Peru, um dort meinen zweiten Caffè zu trinken. Als ich reinkomme, fällt mir ein Priester in seiner traditionellen schwarzen, bis obenhin zugeknöpften Soutane auf. Nur der Ansatz des weissen Kollars schaut etwas hervor. Er sitzt allein an einem Tisch neben dem Eingang. Vor ihm steht ein Bier, genauer gesagt ein Peroni.  Genussvoll nippt der Priester am Glas mit dem kühlen Gerstensaft.  Er sieht zufrieden aus.

Ich weiss ncht warum. Doch im ersten Moment erschrecke ich leicht. Ein Priester trinkt ein Bier um 10 Uhr morgens? Das kann doch nicht… Doch dann fasse ich mich wieder. Warum denn nicht. Erstens wird er bestimmt schon seit 4 oder 5 Uhr morgens auf den Beinen sein und im Gegensatz zu mir sein Tageswerk schon mehr oder weniger hinter sich haben. Zweitens ist er keineswegs angeheitert, geschweige denn besoffen und drittens, was geht mich das überhaupt an. Jeder so, wie er es mag.

In Rom ist die katholische Kirche allgegenwärtig. Insgesamt gibt es hier 1600 Kirchen und Kapellen und über 5000 Priester. An jeder Ecke trifft man eine Wallfahrtsgruppe, angereiste oder einheimische Geistliche und immer wieder Nonnen und Mönche. An den Espressotheken stehen Priester Schulter an Schulter mit dem Banker und Schreiner, auf der Piazza diskutieren sie genau so heftig miteinander wie alle anderen und ja, in der Bar trinken auch sie gerne ein Bier . Sie gehören ganz einfach ins Strassenbild. Das hat was Beruhigendes und Harmonisches an sich. Berührungsängste zwischen Glauben und Plebs scheint es hier kaum zu geben. Das ist sicher nur eine oberflächliche Betrachtungsweise – doch zumindest die Oberfläche ist schön anzusehen.

img_9618

cubt6724

img_9916

qvkc1295

expe0552

nopn9599

img_9917

img_9837

fnyj4290

img_9679

 

 

12 in 12 – Das ist Yanira

img_9594

„Wann heiratest Du mich nun endlich“, fragt der Gemüsehändler auf dem Campo de’ Fiori. „Ciao bella“ hört man von links und von rechts, „Wo warst Du denn so lange, hast du mich schon vergessen“, einen Stand weiter. Wer mit Yanira unterwegs ist, der kann sich im Hintergrund halten und in Ruhe durch die Strassen schlendern. Die 29-jährige zieht mit ihrer offenen Art und ihrer Ausstrahlung die ungeteilte Aufmerksamkeit auf sich.

Yanira ist aus Buenos Aires und lebt erst seit einem Jahr in Rom. Das römische Lebensgefühl hat sie schon voll und ganz aufgesaugt. “Ja klar, die Männer machen auch hier mal die eine oder andere Bemerkung”, sagt sie. “Doch im Vergleich zu Argentinien, wo Männer einfach keinen Respekt haben und du eine Bulldogge sein musst, damit du sie abwehren und aushalten kannst, ist es hier sehr angenehm.”

In Argentinien fühlte sich Yanira nie sicher, wenn sie die Strasse entlang ging. Unzählige Male wurde sie ausgeraubt. “Egal, wie vorsichtig ich war, jedes Smartphone wurde mir abgenommen.” In Rom hingegen fühlt sich Yanira frei – in jeder Hinsicht. Sie wohnt mit ihrem Freund in einem Studio etwas ausserhalb des Zentrums. “Die meisten anderen mieten sich nur ein Zimmer in einer Wohnung. Doch das wollten wir nicht”, sagt sie.

Yanira hat zwei Universitätsabschlüsse. Sie arbeitet als Übersetzerin für die renommierte Sapienza Universität und als Reiseführerin für Withlocals. Ihr Englisch ist fehler- und akzentfrei. Italienisch spricht sie wie eine Einheimische. Ihre Passion gehört aber dem Tanz. Vor kurzem hat sie ein Stipendium für die Tanzschule La Pirouette ergattert. Jetzt will sie es nochmals wissen. “Jeder denkt, nur weil du aus Argentinien bist, könntest du tanzen, vor allem den Tango . Doch das wird dir nicht einfach in die Wiege gelegt”, sagt sie bestimmt.  Yanira ist sehr glücklich in Rom, hat einen Freund aus Sizilien, will hier eine Familie gründen und ihre Kinder aufziehen. Doch zuvor will sie noch reisen, viel reisen.

img_9592

Dass sich Yanira in Italien so wohl fühlt, hat einen guten Grund. Ihre Familie kommt ursprünglich aus Italien, genauer gesagt aus Udine. Ihr Grossvater war, wie so viele andere Italiener, nach Argentinien ausgewandert. Deshalb hat Yanira auch einen italienischen Pass. Vor einem Jahr hatte sie ihre Familie in Udine und danach auch Rom besucht. Sie wusste sofort: das ist mein zu Hause.

Zwei Drittel der Argentinier und damit über 25 Millionen, haben italienische Wurzeln. Nirgends anders gibt es so viele Italienstämmige. Seit dem 19.Jahrhundert wandern Italiener immer dann aus, wenn es dem Land schlecht geht – am liebsten nach Argentinien.

Heute geht der Strom auch in die andere Richtung. Wer italienische Vorfahren hat, kann die Staatsbürgerschaft beantragen. Das machen immer mehr. Zwar geht es Italien nicht unbedingt rosig und wer sich hier umhört, weiss, dass es für die Jugend kaum keine Jobs gibt. Doch besser als in Argentinien, wo die Wirtschaft seit bald 20 Jahren darbt, ist es wohl schon, auch wenn die Löhne in Italien unter Druck sind. Yanira erzählt von einer Freundin aus Argentinien, die drei Universitätsabschlüsse hat und auch nach Italien wollte. Sie hatte ein Jobangebot von einer Sprachschule – für 1300 Euro im Monat. Das war einfach zu wenig. Jetzt lebt sie in Amsterdam.

Was sie nicht mag an Rom? Die Busse. Das sei eine Zumutung mit dem öffentlichen Transport hier und in die hoffnungslos überfüllte U-Bahn musste man sie am Anfang reinschieben. Ach ja und die Bürokratie sei ein Albtraum. “Sie wurde hier erfunden glaube ich”, scherzt sie. Doch nach einer Weile merkt man wie der Hase läuft und dass es nur drauf ankommt, die richtigen Leute zu kennen. Plötzlich gehe alles wie von alleine. Eine richtige Römerin.

 

 

12 in 12 – So trinkt man einen Caffè

caffe-2Wie trinkt man einen Caffè? Eine dumme Frage? Vielleicht. Ich will hier auch niemanden belehren. Richtig oder falsch gibt es nicht. Doch hier meine Methode, die ich mir in Rom angeeignet habe:

Zuallererst die Basics. Ein Caffè ist in Italien immer ein Espresso – in meinen Augen die einzig akzeptable Art, Kaffee zu trinken. Wer also in Italien in eine Bar geht und einen Caffè bestellt, kriegt einen Caffè, nicht einen Latte, nicht einen Americano, nicht eine Schale oder einen was auch immer: einen Caffè.

Die wichtigste Regel gleich vorweg: Von dem Moment an, wo man den Caffè kriegt, hat man 10 bis maximal 20 Sekunden Zeit, bevor der Caffè stirbt.

Stirbt? Ja, genau. Stirbt, tot, aus und vorbei. Danach kann man ihn gleich weggiessen.
Und ja, genau deshalb trinken die Italiener ihren Caffè immer an der Bar. Sie wollen ihn nicht sterben sehen.

Warum die 20- (oder für manche auch  10) Sekundenregel? Also: Der Espresso und damit die schwarze Flüssigkeit, ist das Herz des Caffè, die Crema (nennen wir sie mal salopp Schaum) die Seele. Die Crema ist der bittere Teil des Caffè. Sie “schwimmt” obenauf  und an ihr beissen sich Barristas (und Jura-Kaffeemaschinen) oft die Zähne aus. Nach spätestens 20 Sekunden löst sich die Crema mehr oder weniger auf und verschwindet aus dem Caffè. Die Seele steigt in den Himmel, der Geschmack auch und der Kaffee ist tot.

Also, wenn man die Tasse kriegt, dann mit dem Löffel kurz umrühren, um Luft in die Flüssigkeit zu rühren, Herz und Seele etwas zu vermischen, wodurch sich das Aroma erst so richtig entfaltet. Dann mit zwei oder maximal drei kleinen Schlucken den Caffè trinken.

Der Caffè wird mit ca. 80 Grad oder etwas drüber gebrüht. Die Tasse ist vorgewärmt. Dennoch kühlt sich der Caffè gleich etwas ab. Der Metalllöffel hilft da auch nicht.  Die Temperatur bleibt für 20 Sekunden auf rund 65 Grad. Das ist perfekt.

Ein Glas Wasser zum Caffè ist nicht Pflicht, aber ratsam. So neutralisiert man die Geschmacksnerven, um den Kaffee richtig geniessen zu können.
So einfach ist das.

Bester Caffè in Rom? Roscioli. Der Kaffee dort ist von Gianni Frasi di Giamaica Caffè aus Venedig. Kostenpunkt: 1 Euro. Der Italiener sagt übrigens: Sobald Du mehr als einen Euro für einen Caffê bezahlst, wurdest Du über den Tisch gezogen.

12 in 12 – Cinema Farnese – Kapitel 4

Cinema Farnese
Ein Fall für Alfredo Conte

img_9620-2

Kapitel 4

30 Jahre wohnt Roberto Ginelli in der gleichen Wohnung. Er ist bescheiden geblieben. Daran hat auch der grosse Erfolg seines Forno Campo de’ Fiori nichts geändert. Das Mansardenzimmer liegt nur einen Steinwurf von seiner Bäckerei entfernt, an der Vicolo delle Grotte, fünf Stockwerke die steilen Treppen hinauf. Inspektor Alfredo Conte ist ganz ausser Atem, als er oben ankommt. Er muss erstmal tief durchatmen.

Das Klingeln hat Ginelli nicht gehört.  Conte klopft dreimal sanft an der Tür. Ein Schlurfen, ein Schlüsseldrehen und die Tür geht auf. Dunkel war es in der Wohnung von Ginelli. Ein mächtiges durcheinander und zwar nicht das der Sorte geordnetes Chaos, sondern schlimmer. Papierhaufen überall und ein unangenehmer Geruch. Hinter den Stapeln sieht man die Umrisse eines Cheminées. Auf dessen Sims steht schön eingerahmt ein Schwarz-Weissfoto von seiner grossen Liebe Mariella Novelli aus der Schulzeit. Irgendwie traurig anzusehen. Die unerwiderte Liebe. Doch für Sentimentalitäten war jetzt keine Zeit. Das wusste der Inspektor.

„Komm, wir gehen nach draussen“ sagt Ginelli, zieht den Vorhang auf und öffnet die Balkontüre. Wow. Das ist Magie. Vom kleinen Balkon sieht man über die Dächer von Rom, direkt auf die Hügel Trasteveres und die wunderschöne Chiesa San Trinidad del Pellegrini. In der Ferne ist der Petersdom zu sehen. „Giuliano, ich muss ein ernstes Wörtchen mit dir reden“ kommt Conte gleich zur Sache. „Ich habe gehört, du hast Novelli am Abend vor seinem Tod in der Öffentlichkeit bedroht. Du hast zu ihm gesagt, er habe dein Leben zerstört, dich verraten und getäuscht und dafür werde er büssen, schwer büssen.“

Ginelli nickt. Er lässt den Blick Richtung Trastevere schweifen. „Ich habe ihm aber nichts angetan. Das musst du mir glauben, Alfredo, auch wenn ich zugeben muss, dass mich Novellis Tod nicht trifft. Er hat nichts anderes verdient. „Das hat niemand verdient,“ entgegnet Conte und schickt die Frage nach der Beretta hinterher. „Ja, das stimmt. Ich habe eine Beretta. Die ist auch ganz legal angemeldet. Irgendwo hier muss sie sein.” Ginelli macht sich daran, einige der Papierhaufen zur Seite zu schieben. Dann bückt er sich und nimmt einen Teil der Fussleiste ab. Aus dem Geheimfach zieht er eine Schachtel, die er sogleich öffnet. Sie ist leer.

Keine Beretta. Ginelli ist entsetzt. „Ich weiss auch nicht…sie war letzte Woche noch da. Ganz bestimmt. Das kann nicht sein. Niemand wusste, wo ich sie versteckt habe und Besuch hatte ich auch keinen. Ich weiss nicht.” Conte bleibt gelassen und legt Ginelli die Hand auf die Schulter. “OK, wenn du es wirklich nicht weisst, brauchst du dir auch keine Sorgen zu machen. Ich bitte dich trotzdem, die Stadt vorerst nicht zu verlassen. Ich muss da ein paar Sachen klären.

Es sah nicht gut aus für Ginelli. Doch war er tatsächlich in der Lage, jemandem den Revolver an die Schläfe zu legen und  eiskalt abzudrücken?

Zurück auf dem Revier findet Conte einen Zettel auf seinem Schreibtisch. GEHEN SIE ZUM GRUNDBUCHAMT steht dort in grossen Lettern drauf. Hatte das mit dem Mord im Cinema Farnese zu tun? Warum zum Grundbuchamt? Ging es ums Kino, um das Hotel, die Bäckerei oder vielleicht das Theater oder gab es eine weitere Spur, die er bisher noch nicht berücksichtigt hatte? Conte knöpfte sein hellbeiges Hemd zu und machte sich auf den Weg. Draussen fegte der Wind durch die Strassen des Centro Storico. Der Inspektor wollte sich auf keinen Fall erkälten.

Cinema Farnese Kapitel 1
Cinema Farnese Kapitel 2
Cinema Farnese Kapitel 3