Tag Archives: Portrait

12 in 12 – Das ist Yanira

img_9594

„Wann heiratest Du mich nun endlich“, fragt der Gemüsehändler auf dem Campo de’ Fiori. „Ciao bella“ hört man von links und von rechts, „Wo warst Du denn so lange, hast du mich schon vergessen“, einen Stand weiter. Wer mit Yanira unterwegs ist, der kann sich im Hintergrund halten und in Ruhe durch die Strassen schlendern. Die 29-jährige zieht mit ihrer offenen Art und ihrer Ausstrahlung die ungeteilte Aufmerksamkeit auf sich.

Yanira ist aus Buenos Aires und lebt erst seit einem Jahr in Rom. Das römische Lebensgefühl hat sie schon voll und ganz aufgesaugt. “Ja klar, die Männer machen auch hier mal die eine oder andere Bemerkung”, sagt sie. “Doch im Vergleich zu Argentinien, wo Männer einfach keinen Respekt haben und du eine Bulldogge sein musst, damit du sie abwehren und aushalten kannst, ist es hier sehr angenehm.”

In Argentinien fühlte sich Yanira nie sicher, wenn sie die Strasse entlang ging. Unzählige Male wurde sie ausgeraubt. “Egal, wie vorsichtig ich war, jedes Smartphone wurde mir abgenommen.” In Rom hingegen fühlt sich Yanira frei – in jeder Hinsicht. Sie wohnt mit ihrem Freund in einem Studio etwas ausserhalb des Zentrums. “Die meisten anderen mieten sich nur ein Zimmer in einer Wohnung. Doch das wollten wir nicht”, sagt sie.

Yanira hat zwei Universitätsabschlüsse. Sie arbeitet als Übersetzerin für die renommierte Sapienza Universität und als Reiseführerin für Withlocals. Ihr Englisch ist fehler- und akzentfrei. Italienisch spricht sie wie eine Einheimische. Ihre Passion gehört aber dem Tanz. Vor kurzem hat sie ein Stipendium für die Tanzschule La Pirouette ergattert. Jetzt will sie es nochmals wissen. “Jeder denkt, nur weil du aus Argentinien bist, könntest du tanzen, vor allem den Tango . Doch das wird dir nicht einfach in die Wiege gelegt”, sagt sie bestimmt.  Yanira ist sehr glücklich in Rom, hat einen Freund aus Sizilien, will hier eine Familie gründen und ihre Kinder aufziehen. Doch zuvor will sie noch reisen, viel reisen.

img_9592

Dass sich Yanira in Italien so wohl fühlt, hat einen guten Grund. Ihre Familie kommt ursprünglich aus Italien, genauer gesagt aus Udine. Ihr Grossvater war, wie so viele andere Italiener, nach Argentinien ausgewandert. Deshalb hat Yanira auch einen italienischen Pass. Vor einem Jahr hatte sie ihre Familie in Udine und danach auch Rom besucht. Sie wusste sofort: das ist mein zu Hause.

Zwei Drittel der Argentinier und damit über 25 Millionen, haben italienische Wurzeln. Nirgends anders gibt es so viele Italienstämmige. Seit dem 19.Jahrhundert wandern Italiener immer dann aus, wenn es dem Land schlecht geht – am liebsten nach Argentinien.

Heute geht der Strom auch in die andere Richtung. Wer italienische Vorfahren hat, kann die Staatsbürgerschaft beantragen. Das machen immer mehr. Zwar geht es Italien nicht unbedingt rosig und wer sich hier umhört, weiss, dass es für die Jugend kaum keine Jobs gibt. Doch besser als in Argentinien, wo die Wirtschaft seit bald 20 Jahren darbt, ist es wohl schon, auch wenn die Löhne in Italien unter Druck sind. Yanira erzählt von einer Freundin aus Argentinien, die drei Universitätsabschlüsse hat und auch nach Italien wollte. Sie hatte ein Jobangebot von einer Sprachschule – für 1300 Euro im Monat. Das war einfach zu wenig. Jetzt lebt sie in Amsterdam.

Was sie nicht mag an Rom? Die Busse. Das sei eine Zumutung mit dem öffentlichen Transport hier und in die hoffnungslos überfüllte U-Bahn musste man sie am Anfang reinschieben. Ach ja und die Bürokratie sei ein Albtraum. “Sie wurde hier erfunden glaube ich”, scherzt sie. Doch nach einer Weile merkt man wie der Hase läuft und dass es nur drauf ankommt, die richtigen Leute zu kennen. Plötzlich gehe alles wie von alleine. Eine richtige Römerin.

 

 

12 in 12 – Das ist Inna

img_9555

Das ist Inna. Sie ist Anfang 30, lebt in Moskau und produziert Theaterstücke – nicht für irgendeine Bühne, sondern für das avantgardistische und vom Kreml immer wieder kritisierte Gogol Theater. Inna hat lange, gewellte blonde Haare und immer ein charmantes Lächeln auf den Lippen. Sie strahlt Ruhe und Bescheidenheit aus. Dass sie beim Theater gelandet ist, war nie ihr Plan, erzählt sie uns im Foyer des Gogol Center in perfektem Englisch. Ihre erste Liebe galt dem Film. Innas Eltern hatten im Kino gearbeitet. In diese Welt wollte sie nach Ihrem Journalismus-Studium an der Moscow State University eintauchen. Es kam anders.

Sie erinnert sich noch gut „Es war Winter. Ich war zu spät fürs Theater und musste deshalb in der letzten Reihe Platz nehmen. Da es ein rundes Globe-Theater war, sass ich auf Augenhöhe mit den Bühnenarbeitern, die künstlichen Schnee nach unten rieseln liessen. Das war so schön und ich dachte: Das will ich auch.“ Eine Woche später rief eine Freundin an und bot Inna einen Job im Theater an. „Es war genau dieses Theater. Ich traute meinen Ohren nicht“, erzählt Inna strahlend. „Ich war zwar nicht für den Schnee verantwortlich, sondern für die Pressearbeit.“

img_9559

Innas Verhältnis zu Moskau ist eine Hassliebe. Sie ist hier geboren, wohnte mit ihren Eltern in einer schönen stalinistischen Siedlung mitten im Zentrum und kennt in Moskau jede noch so entlegene Ecke. Zwar stellt sie klar, dass das hier ihre Stadt und ihr zu Hause ist. Doch sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn sie erzählt, was ihr gar nicht passt:  „Das einzige, was in Moskau zählt, ist Geld. Immer nur Geld. Die Leute haben kein ‚Art de Vivre‘ und nehmen sich für nichts Zeit. Moskau braucht so viel Energie und saugt einen aus“. Eine angenehmen Stadt zum Leben sei das hier nicht.

Inna  wünscht sich, das sich die Leute mehr Zeit nehmen würden, nur einfach mal sich selbst sein, spazieren gehen und das Leben geniessen. „Wenn ich ehrlich bin, dann bin auch ich etwas so wie die anderen. Denn das ist der einzige Weg, um zu überleben. Das gilt auch fürs Theater“ sagt sie. Inna gehört zu einer neuen Generation von Moskauern, für die vieles möglich ist, die sich nichts gefallen lassen, die sich nicht um Politik und alte Apparatschiks  scheren, die weit gereist sind, mehrere Sprachen sprechen und ihre Freiheit in vollen Zügen geniessen.

img_9560

Inna erinnert sich an die neunziger Jahre in Moskau. Eine wilde Zeit. Alles wurde aufgesogen und ausprobiert. Das war Freiheit. „Wenn man sich vergegenwärtigt, dass das Land für 80 Jahre keine richtige Kunstszene besass, dann kann man sich vorstellen, was da plötzlich zum Ausdruck kam.” Wenn sie Moskau heute anschaut, dann wird sie nachdenklich. Sie findet es schade, dass die Leute alle so konform geworden sind und nach den gleichen langweiligen Idealen streben. „Das Leben muss sich verändern, man muss sich weiter entwickeln. Das passiert hier im Moment nicht richtig“ sagt sie.

Als Theaterproduzentin ist Veränderung für Inna Pflicht.  Einer ihrer grossen Erfolge war die Aufführung des Stücks „Maschine Müller“ nach Briefen des Deutschen Autors Heiner Müller – mit 80 Nackten auf der Bühne. Da hatte das Theater erst gar nicht erst versucht, staatliche Unterstützung zu kriegen. Alles wurde mit privaten Sponsoren finanziert. Abend für Abend stellte das Theater vier Sicherheitskräfte an, um darauf vorbereitet zu sein, aufgebrachte Zuschauer zurückzuhalten.

„Im Moment bin ich glücklich hier“ sagt Inna. Sie mag ihre Arbeit und ihr Theater. Dennoch kann sie sich nicht vorstellen, noch viele Jahre hier zu arbeiten. Auch Moskau möchte sie irgendwann hinter sich lassen. Genaue Pläne hat sie keine. Improvisieren ist ihr Lebensmotto. Damit ist sie bisher gut gefahren.