Category Archives: Nizza

12 in 12 – Pernod oder Pastis?

Als ich ein Teenager war,  fuhren wir fast jeden Sommer nach Frankreich. Meist war es Südfrankreich und meist hiess das eine unendlich lange Autofahrt auf dem Rücksitz in der Sommerhitze. Einigs hat sich da in meiner Erinnerung festgebrannt. Die Autoscooter in Cap d’Agde, der intensive Geruch von Lavendel in der Provence, das Zirpen der Grillen in der Nacht, ein Fruchtgetränk namens Oasis und dass mein Vater immer wieder einen Pernod bestellt hat.

Pernod? Oder war es ein Pastis? Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber seit diesen Tagen hat das Getränk, das durch die Zugabe von Wasser diese geheimnisvoll milchig-gelbe Farbe annimmt, einen besondern Platz in meinem Herzen. Doch was ist Pernod bzw. Pastis überhaupt und gibt es da denn einen Unterschied?

Die kurze Antwort: Ja, es gibt einen Unterschied. Doch der Reihe nach:

Beides sind hochprozentige Schnäpse bzw. Liköre (rund 40 Volumenprozent), deren Hauptzutat Anis ist. Vorgänger von Pastis und Pernod ist der Absint ein Thujon-haltiger (Thujon aus der Salbeipflanze) Kräuterlikör mit bis zu 85 Prozent Alkohol der 1915 fast weltweit verboten wurde, da er abhängig machte und Halluzinationen und Wahnvorstellungen hervorrief. In Künstlerkreisen ( Edgar Allen Poe, Oscar Wilde, Pablo Picasso, Vincent van Gogh) war er jedoch weiterhin sehr beliebt. Van Gogh soll im Absintrausch sein Ohr abgeschnitten haben.

In der Provence stellten die Bauern nach dem Verbot von Absint  im verborgenen einen Ersatz her. Diese Nachahmung hiess „Pastiche“.  Aus Pastiche wurde, ihr hat es erraten, der Pastis. Pastis wurde dann 1922 erlaubt und der Alkoholgehalt bis auf 45 Prozent erhöht.

Pastis wird aus Wasser, Alkohol, Zucker, Fenchel, Süssholz und Anis überwiegend Sternanis hergestellt bzw. aufgesetzt. Pernod wird neben Anis und Fenchel auch  Koriander und Minze zugefügt. Der grösste Unterschied ist aber, dass der Pastis seinen Geschmack durch das Einweichen(=Mazerieren) der Zutaten in  Alkohol und Öl erhält und KALT hergestellt wird, während Pernod das Ergebnis eines Destillierungsprozesses ist. Das heisst, die Inhaltsstoffe werden aus den Zutaten mittels eines thermischen Prozesses, also Erhitzung, Verdampfung und Abkühlung in einen flüssigen Zustand “herausgezogen”.

Genug der Details der Zubereitung, denn  es gibt einen noch viel wichtigeren Unterschied. Pastis – sei es Ricard oder 51 – wird in Marseille hergestellt. In Marseille im Süden Frankreichs. Pernod hingegen wird in Paris fabriziert. Während im Rest von Europa in den Bars meist Pernod dominiert, wird hier im Süden von Frankreich – trotz der Rivalität zwischen Nizza und Marseille  – Pastis bevorzugt. Wer einen Pernod bestellt, der outet sich sofort als Tourist. Früher war das Ganze auch eine Frage von Grosskonzern gegen unabhängige Hersteller. Doch mittlerweile gehören beide Marken dem Konzern Pernod Ricard.

Also, die Wahl ist klar. Pastis ist besser als Pernod. Das ist nicht nur wegen der schönen Geschichte so, sondern er schmeckt auch besser. Auf der Terrasse sitzen und langsam an seinem Pastis nippen und ihn wie ein Professor ganz behutsam in seinem Glas mischen, das macht grossen Spass. Dazu ein Berret aufsetzen, ein Baguette unter dem Arm tragen, ein blau-weiss gestreiftes T-Shirt anziehen und leise “Sur le pont d’Avignon” vor sich her singen… und schon seit ihr der perfekte Franzose.

Ach ja, ihr wollt noch wissen, wie man einen Pastis trinkt? Pastis wird nur mit Eis und Wasser getrunken. So bekommt man dann auch bei der Bestellung eines Pastis, ein Pastisglas mit Pastis und Eis und eine Wasserkaraffe. Der Pastis wird dann mit 5 Teilen Wasser aufgefüllt und erhält seine milchig weiße Farbe. Voilà.

Nachtrag: Wer ganz viel auf sich hält und in Nizza einen Pastis bestellt, der sollte den Pastis de Nice bestellen. Den gibt es hier zwar nicht überall, doch der schmeckt besonders lecker – Gemäss Werbung sind sogar die Leute aus Marseille darauf eifersüchtig…

 

12 in 12 – Kiesel oder Sand?

Sieben Kilometer lang ist der Strand in Nizza. Sieben Kilometer wunderschöner Sandstrand. Doch halt. Sandstrand? Nein. Kein Sand weit und breit. Erschüttert stehen die Touristen am Rand der Promenade des Anglais und blicken auf das türkisblaue Wasser und die Ansammlung kleiner gräulicher Steine, die hier aufgehäuft sind.

Galets du Var heissen die runden Dinger, die es unmöglich machen, elegant aus dem Wasser zu stolzieren und das Erbe von Ursula Andres und Daniel Craig anzutreten. Ohne Strandmatte kann man sich hier nicht in der Sonne braten lassen, sonst fühlt man sich wie ein Fakir auf dem Nagelbrett.

„Nizza ist so schön, wenn es doch nur einen Sandstrand geben würde“ höre ich immer wieder. Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, was der ganze „fuss“ mit dem Sand ist. Was ist den so toll an diesen kleinen Körnern, die sich überall festsetzen, die mir bei der kleinsten Windböe ins Gesicht stäuben und die es unmöglich machen, etwas am Strand zu essen, ohne dass es auf meinen Zähnen knirscht, wenn ich mit riesen Hunger ins gerade frisch gemachte Sandwich beisse. Einfach nur eklig.

Ich mag die Galets du Var. Sie sind wunderschön anzusehen, einfach sauber zu halten, wehen mir nicht die ganze Zeit ins Gesicht und sind der Grund, warum das Wasser so schön türkisblau leuchtet, als ob wir hier mitten in der Karibik schwimmen gehen. Einen sieben Kilometer langen Strand direkt vor der Grossstadt, mit Wasser, das fast das ganze Jahr über 20 Grad warm ist. Das ist in Europa einmalig.

Ich habe nicht alle Tassen im Schrank? Sand gehört einfach dazu, wenn man ins Meer geht und die beige Farbe löst sowas warmes und wohliges aus und lässt einen von fernen Ländern und exotischen Abenteuern träumen? Von mir aus. Zeigt es mir. Sagt mir Eure Meinung!! Doch ich finde, dass Sand total überbewertet ist.

Die Einheimischen sind stolz auf ihre Galets. Seit der Flughafen direkt am Meer gebaut wurde, klappt es jedoch nicht mehr mit dem natürlichen Auffüllen der grossen Kieselsteine, denn die Strömung der Var sorgt nicht mehr automatisch fürs Auffüllen. Tag für Tag verschwinden tausende von Galets im Meer und müssen wieder angeschleppt werden. Es kommt der Stadt teuer zu stehen, die Steine tonnenweise sozusagen per Hand herzukarren. Doch es ist es wert. Die Galets sind mittlerweile zum Wahrzeichen der Stadt geworden – und so soll es auch bleiben.

 

12 in 12 – Friedrich Nietzsche fand es in Nizza auch toll…

Anfang 1883 kam der deutsche Philosoph und Philologe Friedrich Nietzsche (Gott ist tot) das erste Mal nach Nizza, wo er den 3. Teil des Zarathustra vollendete.  Er blieb fünf Monate, verliebte sich in die Stadt und kam die nächsten vier Winter  zurück. Nie sei er seinem Ziel, die Welt zu verändern, so nahe gekommen, wie in Nizza, soll er gesagt haben. Hier dachte er schon über Antisimetismus und die Erstarkung des Deutschnationalismus nach.

An der Rue Catherine Segurane 38, ganz in der Nähe des Hafens, mietete er ein einfaches Zimmer. Er spazierte oft durch die engen Gassen der Stadt und wanderte gerne den Chemin de Nietzsche (damals hiess er natürlich noch nicht so) von Eze Bord de Mer nach Eze Village den Berg hinauf. In der Sommerhitze ist das kein Zuckerschlecken. Doch in den Wintertagen, in denen Nietzsche hier war, kann ich mir so richtig vorstellen, wie gedankenöffnend so ein Spaziergang den steilen Bergweg hinauf gewesen sein dürfte.

Nietzsche widmete sich in Nizza seiner Lieblingsfrage und zwar der Frage des Werts von moralischen Systemen. Oft wird er als der Atheist und Nihilist schlechthin bezeichnet.Das wird allerdings von einigen seiner Kenner vehement bestritten. Doch genug über Nietzsche.

Warum erzähle ich das überhaupt? Was ist die Relevanz dieser kleinen Anekdote und gibt es etwa Parallelen zu meiner eigenen Reise?

Auch ich habe Nizza, wie Nietzsche, ins Herz geschlossen.  Seit über zehn Jahren besuche ich die Stadt an der Côte d’Azur mehrere Male im Jahr (take that Mr. Nietzsche). Zwar wurde hier noch kein Weg nach mir benannt und wird das auch nie geschehen. Doch egal. Die Stadt strahlt so eine beruhigende Ruhe aus, die mir gut tut. OK, Nietzsche hat gesagt, dass er nirgends so nahe dran war, die Welt zu verändern, wie in Nizza. Da kann ich nicht mithalten. Doch immerhin kann ich von mir und meiner Beziehung zu  Nizza behaupten, dass ich nirgends so nahe dran war, mich selber zu finden, wie in Nizza. Das ist doch auch schon mal was, oder?